Wann und wo: Am 15.11.22 um 18 Uhr in der Mensa (HAKUNI) der Hans Alfred Keller Schule.
SIEGBURG-DEICHHAUS. Alte Konstrukte können aus der Mode gekommen sein, schlecht müssen sie deshalb jedoch keineswegs sein. Mit „Betreuung und Pflege im Quartier“ lassen der Caritasverband Rhein-Sieg e.V. und die Bürgergemeinschaft Siegburg - Deichhaus e.V. das Konstrukt der Gemeindeschwester wieder aufleben: Die, in einem kleinen Team, selbstständig in ihrem Stadtteil Siegburg-Deichhaus agierende Pflegekraft, die nicht nur die ihr anvertrauten Menschen, sondern sich auch in deren sozialen Umfeld und Nachbarschaft gut auskennt. Die nicht nur weiß, wen sie mit welcher Frage genau dort vermittelnd ansprechen kann, sondern auch ausdrücklich die Zeit dafür gewährt und bezahlt bekommt.
Bewusst soll hier auf einen nach Minutenwerten erstellte Tourenplan verzichtet werden – zugunsten eines ganzheitlichen Blicks auf die Pflegebedürftigen und deren Bezugspersonen. Damit möchten wir einen Verbleib in der eigenen Häuslichkeit für den Pflegebedürftigen so lange wie möglich sicherstellen.
Das wird möglich, weil der Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln das Projekt „Betreuung und Pflege im Quartier“ zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren deutlich bezuschusst. Und weil die Bürgergemeinschaft Siegburg – Deichhaus e.V. sehr gerne als Kooperationspartner des Caritasverbandes an Bord ist. Wenn die Pflegekraft Kenntnis hat von Wünschen und Bedürfnissen der Pflegebedürftigen – dem Wunsch nach einer Einkaufshilfe, an kleinen Trostpflastern gegen Einsamkeit -, dann kann sie zum Beispiel mit Hilfe der Bürgergemeinschaft auf die Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung gehen. Oder es gibt Angehörige, die gerne in den Pflegealltag miteinbezogen werden möchten, dafür aber ein wenig Anleitung benötigen. Auch hierfür wäre Zeit.
Ein Netzwerk aus Familie, Freunden, aus Dienstleistern und Ehrenamtlichen soll einerseits die Teilhabe von Senioren und beeinträchtigten Menschen erhöhen und andererseits die medizinische und pflegerische Versorgung im Quartier verbessern. Um das zu erreichen, wird im Deichhaus ein kleines, multiprofessionelles Team starten.
Neugierig geworden? Wenn Sie sich immer schon einmal ehrenamtlich engagieren wollten, aber nicht genau wissen, wie und wo, wenn Ihnen das soziale Gefüge und das soziale Miteinander in Ihrem Umfeld, im Stadtteil, am Herzen liegen und Sie zu seiner Verbesserung beitragen wollen, wenn Sie etwas Zeit opfern wollen und können, um Nachbarn zu unterstützen, dann könnten Sie dies bei diesem Projekt tun. Die zukünftige Gemeindeschwester, Frau Jessica Kunz und von Seiten der Bürgergemeinschaft Deichhaus die Projektkoordinatorin, Anne Braukmann, wollen Sie über das Projekt informieren. Die Informationsveranstaltung ist natürlich völlig unverbindlich. Möchten Sie sich engagieren oder wünschen Sie sich schon jetzt oder evtl. absehbar Unterstützung? Die Veranstaltung ist für Sie in jedem Fall interessant: Sei es, um Kontakte zu knüpfen oder um die Inhalte sowie die Akteure des Projektes näher kennenzulernen