Die Bürgergemeinschaft Siegburg Deichhaus hatte zum Jedermanscafé in die dafür umgebaute Kirche St. Elisabeth eingeladen. Fast 40 Personen sind der Einladung gefolgt und erlebten einen gemütlichen und kommunikativen Nachmittag bei Kaffee und zum Teil selbst gebackenen Kuchen. Gudrun Ginkel hatte mit ihrem Team hervorragende Vorarbeit geleistet und die Tische sehr charmant dekoriert um ein einladendes Ambiente zu schaffen. In ihrer kurzen Begrüßungsansprache betonte Frau Ginkel, dass nicht nur Mitglieder der Bürgergemeinschaft, sondern dass alle, Jung und Alt, mit oder ohne Konfession, Alleinstehend oder als Paar, im Jedermanscafé in St. Elisabeth herzlich willkommen sind.
Der nächste Termin ist am Dienstag, 19.09.2023 um 14:30 Uhr.
Weitere Nachmittage sind geplant:
Dienstag, 10.10.2023, Dienstag, 21.11.2023, Dienstag, 19.12.2023.
Willkommen auf der Website BG-Deichhaus
Gelungener Auftakt zur Eröffnung des Jedermanscafés in St. Elisabeth
Siegburger Tradition - Bürgergemeinschaft Siegburg-Deichhaus beim diesjährigen Stadtfest
Wie im letzten Jahr lädt die Bürgergemeinschaft Siegburg-Deichhaus Mitglieder, Freunde und alle Besucher zum eigenen Ausschank auf dem Siegburger Stadtfest ein. Ihr ganz in rot und schwarz geschmückter Stand wird sich mit Zelt und Sitzgelegenheiten traditionell wieder auf dem oberen Marktplatz neben dem Ehrenmal befinden. „Unkomplizierte Bedienung, freundlicher Service, verschiedene Weine und frisches Kölsch werden unser Markenzeichen sein“, so der Pressewart, Norbert Ginkel.
Für Freitagabend, 19.30 Uhr, ist der Bürgermeister von Siegburg, Stefan Rosemann, eingeladen, den Stand mit einem Fassanstich offiziell zu eröffnen. Danach sind die Sportler der Bürgergemeinschaft gefragt, den Ansturm zu bewältigen.
Am Samstagabend werden die Fidelen Deichhäuserinnen mit ihrer Präsidentin Marlies Meyer einen Vorgeschmack auf die kommende Karnevalssaison liefern. Die größte klassische Damensitzung von Siegburg an Weiberfastnacht wird auch 2024 wieder im Heinz-Böttner-Haus in Siegburg-Kaldauen von den Fidelen zelebriert.
Nähere Infos zu den Aktivitäten der Bürgergemeinschaft Deichhaus findet man im Internet unter www.bg-deichhaus.de und auf Facebook.
Soziales Klimaquartier Deichhaus
Siegburg. Die Stadt fördert Stecker-Photovoltaikanlagen, auch "Balkonkraftwerke" genannt, um die Menge an erneuerbarem Strom zu steigern und Treibhausgasemissionen einzusparen. Dabei werden insbesondere diejenigen Einwohnerinnen und Einwohner unterstützt, die den größten finanziellen Zuschussbedarf haben. Die Förderung umfasst pauschal 200 Euro für die Anlagen-Anschaffung sowie 50 Euro zur Installation einer Außensteckdose, sofern diese nicht vorhanden ist.
siehe siegburg.de: Förderung von Steckersolargeräten
Es war wieder ein tolles Stadtteilfest im Deichhaus
Herzlichen Dank an Raimund Lenz, der alle Bilder fotografiert hat.
Im Stadtteil Deichhaus entstand die erste Wildblumenwiese
Sie entstand auf städtischem Grundstück.auf dem Wiesendreieck Martin Opitz Straße/Chemie Faser Allee, Die Stadt spendierte den Wildblumensamen, die Bürgergemeinschaft sammelte Geldspenden, um durch Fa. Kellers die erforderlichen Arbeiten professionell erledigen zu lassen.
Die Hoffnung, dass aus der illegalen Parkfläche und dem schmucklosen Rasenstück bald eine schöne Wildblumenwiese wird, an der sich Anwohner, Passanten und die Insekten gleichermaßen erfreuen können, ist aufgegangen!
Schau ....
Liebe WalkerInnen, hier sind die Termine ab Juli 2023:
Die Nachmittags-Termine starten um 18 Uhr.
04.07.23: 18 Uhr Mühlenhof Parkplatz (Haus zur Mühlen, Alexianerallee),
11.07.23: 10 Uhr Siegelsknippen,
18.07.23: 18 Uhr Parkplatz Jägerstr (Zeithstr.),
25.07.23: 10 Uhr Mühlenhof Parkplatz (Haus zur Mühlen, Alexianerallee),
01.08.23: 18 Uhr Mühlenhof Parkplatz (Haus zur Mühlen, Alexianerallee),
08.08.23: 10 Uhr Mühlenhof Parkplatz (Haus zur Mühlen, Alexianerallee),
15.08.23: 18 Uhr Parkplatz Jägerstr (Zeithstr.),
22.08.23: 10 Uhr Siegelsknippen,
29.08.23: 18 Uhr Parkplatz Jägerstr (Zeithstr.),
05.09.23: 10 Uhr Siegelsknippen,
12.09.23: 18 Uhr Mühlenhof Parkplatz (Haus zur Mühlen, Alexianerallee),
19.09.23: 10 Uhr Mühlenhof Parkplatz (Haus zur Mühlen, Alexianerallee),
26.09.23: 18 Uhr Mühlenhof Parkplatz (Haus zur Mühlen, Alexianerallee).
Bürgergemeinschaft Deichhaus und Kita Deichhaus Küken beim Siegburger Stadtputztag
Schon am Freitag hatten sich Kinder der Kita Deichhaus Küken auf den Weg gemacht, um den Bereich um ihre Kita herum vom Wintermüll zu befreien.
Am Samstag zogen dann wieder wie im Vorjahr ca. 30 Menschen, Große und Kleine, ausgerüstet mit Warnweste, Schutzhandschuhen und Müllsack, durch die Straßen des Stadtteils Deichhaus, um im öffentlichen Raum entsorgten Müll wie Flaschen, Papier und Unrat aller Art aufzusammeln. Erfreulich war, dass sich auch am Samstag viele Kinder an der Aktion mit ihren Eltern beteiligten. So lernen schon die Kleinen, dass es nicht „nice“ ist, seinen Müll am Straßenrand zu entsorgen. Einige Müllsäcke kamen an den beiden Sammeltagen zusammen. Hanne Lange als Beauftragte für Umwelt und Nachhaltigkeit der Bürgergemeinschaft Deichhaus hatte die Aktion gut organisiert, so dass man sich abschließend bei einem Imbiss austauschen konnte.
Umzug vom Schützenhaus in Heinz Böttner Haus gelungen - phänomenale Sitzung der Fidelen Deichhäuserinnen auch am neuen Ort
Die älteste Damenkarnevalsgesellschaft vom Deichhaus resümiert: „Es war einfach großartig. Die Fidelen freuen sich schon jetzt, wieder nächstes Jahr mit Euch zu feiern“!
Bis dahin dreimal Siegburg Alaaf
Bilder von Raimund Lenz
Neue Marte Meo Colleague-Trainerin in der Kita Deichhaus Küken
Vanessa Heinz, eine Erzieherin der Kita Deichhaus-Küken, hat zunächst die Prüfung zum Marte Meo Practitioner und nach weiterer Fortbildung, auch an vielen Wochenenden, die Prüfung zur Marte Meo Colleague-Trainerin erfolgreich bestanden!
„Marte Meo“, erklärt sie „ist eine Methode zur Entwicklungsunterstützung und Beratung. Mit Hilfe von Videoanalysen zeigt diese weltweit erfolgreiche Methode, wie Interaktionen gestaltet werden können, die für Kinder „goldene Geschenke“ sind, von denen sie Ihr ganzes Leben profitieren.“Entwickelt wurde die Marte Meo Methode in den 80ziger Jahren von der Niederländerin Maria Aarts.
Die Bürgergemeinschaft Siegburg Deichhaus unterstützte den Ausbildungswunsch ihrer Mitarbeiterin und förderte deren Weiterbildung. Die Kita nimmt bereits sehr erfolgreich am Bundesprogramm Sprach Kita teil. Neben dem Status als „Anerkannte psychomotorische Kita“ besitzt die Deichhäuser Kita nun ein weiteres Alleinstellungsmerkmal in Siegburg. Mit dem offiziellen Zertifikat in der Hand darf Vanessa Heinz selbst ausbilden, die Schulung der ersten Kolleginnen zu Marte Meo Praktikerinnen hat bereits begonnen. Marte Meo wird ein fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit in der Kita sein. Das erklärte Ziel ist, anerkannte Marte Meo Kita zu werden.
Weitere Informationen über die Kita sind unter www.kita-deichhaus-kueken.de und über die Marte Meo Methode unter www.martemeo.com zu finden.
Energiesprechstunde Stadtteil Deichhaus, am Montag, dem 23.01.23 von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Am Montag, dem 23.01.23 von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr bietet der Energieberater der Verbraucherzentrale in Siegburg Herr Philipp Stauß in der Kita Deichhaus Küken, Frankfurter Straße 92, einen Energiesprechstunde zu dem Thema Wärmepumpen und PV-Strom an.
Immer mehr Verbraucher:innen in NRW interessieren sich für eine Wärmepumpenheizung oder PV-Anlage. Aber nach den ersten Gesprächen mit Handwerker:innen bleiben häufig viele grundlegende Fragen zu diesen Techniken offen: Eignet sich die Wärmepumpe als Heizung für mein Haus überhaupt? Welche Kosten kommen auf mich für die Installation zu und welche Fördermöglichkeiten kann ich nutzen? Was sind die Voraussetzungen für eine effizienten Betrieb der Wärmepumpe?
Philipp Stauß, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW in Siegburg, wird in einem Input Vortrag zunächst die Grundlagen der Wärmepumpen- und Photovoltaiktechnik erläutern. In der direkt im Anschluss folgenden Energiesprechstunde wird er die Fragen der Teilnehmenden gezielt beantworten und Hinweise zu weiterführenden Informationsangeboten geben.
Neujahrsempfang der Bürgergemeinschaft Deichhaus
Nach 3 Jahren Abstinenz lud die Bürgergemeinschaft Deichhaus wieder über 80 Gäste ins Wirtshaus zur Sieg zum traditionellen Neujahrsempfang. Viele Gäste wurden vom Vereinsvorsitzenden Klaus Braukmann erstmalig begrüßt, zu allererst Bürgermeister Stefan Rosemann. Aber auch Thomas Hockenbrink, Regionaldirektor der Kreissparkasse. Theresia Engel, Fachbereichsleitung ambulante Pflege bei der Caritas und Georg Schell, Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung der Nachbarschaftshilfe Rhein-Sieg, waren erstmalig unter den Gästen. Braukmann kündigte zunächst ein Veranstaltungsprogramm für 2023 an, das auf Corona keine Rücksicht mehr nehmen muss. Dann berichtete er von drei aktuellen Schwerpunkten in der Vereinsarbeit:
1. Mitnutzung der Kirche St. Elisabeth: Mit Vertretern der katholischen Kirche in Siegburg sei verabredet, dass demnächst erste weltliche Veranstaltungen in der Kirche St. Elisabeth im Stadtteil und für den Stadtteil angeboten werden dürften. Dort sollen einige Bankreihen entfernt werden, um Raum für Veranstaltungen, u.a. der Bürgergemeinschaft zu schaffen.
2. „Betreuung und Pflege im Quartier“: Das gemeinsam mit dem Caritasverband verabredete Projekt soll im Stadtteil lebenden älteren Menschen länger zu Hause Leben im Alter ermöglichen, die Selbstständigkeit erhalten, Einsamkeit vermeiden und die pflegerische Versorgung sichern.
3. Klimaschutzmaßnahmen: Braukmann erläuterte, dass sich Deutschland gesetzlich verpflichtet habe, bis 2045 klimaneutral zu werden. Bis 2030 sollen deutschlandweit 65 % der Treibhausgasemissionen eingespart werden. Dieser Rahmen müsse seiner Meinung nach auch für Siegburg und auch für den Stadtteil Deichhaus, den Sitz der Bürgergemeinschaft, gelten. Insbesondere die politisch Verantwortlichen sprach er an, als er sagte: „Ein Schalter, mit dem man am 31.12.2044 auf Klimaneutralität oder am 31.12.2029 auf 65% umschaltet und das gebührend feiert, kenne ich nicht und gibt es auch nicht. Im Gegenteil, es müssen schon jetzt ganz viele kleine und große Schalter umgelegt werden Es müssen jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um diesen Zielen kontinuierlich näher zu kommen. Dabei will die Bürgergemeinschaft im Stadtteil unterstützen.“
Am Ende der Begrüßungsansprache wurden Doris Geenen-Kraemer und Josef Kellers wegen ihrer langjährigen und außergewöhnlichen Verdienste um Verein und Stadtteil zu Ehrenmitgliedern der Bürgergemeinschaft ernannt.
Im Anschluss ergriff Bürgermeister Stefan Rosemann das Wort. Er sprach kritische Herausforderungen an, vor denen die Stadt und die Gesellschaft insgesamt stehen, z.B. im Umweltschutz und beim gesellschaftlichen Miteinander. Der Bürgergemeinschaft dankte er für das Engagement im Stadtteil und beglückwünschte die neuen Ehrenmitglieder.
Damensitzung der Fidelen Deichhäuserinnen am 16. Februar
Die diesjährige Damensitzung der Fidelen Deichhäuserinnen findet am 16. Februar ab 15 Uhr im Heinz Böttner Haus in Kaldauen statt. Das Tanzkorps der Karnevalsgesellschaft Luftflotte, Peter Kerscher mit Kuh Dollly, die Kölsche Rockband Zone 7 und CologneUnplugged sind neben den Siegburger Prinzenpaaren Highlights der Veranstaltung. Einige Karten sind noch verfügbar. Versprochen wird eine ausgelassene Sitzung mit Auftritten, die mitreißen und von Herzen kommen.
Fragen und Kartenbestellung bitte an Marlies Meyer Tel. 02241/2516149 oder Liane Schaumann Tel. 0177/ 9656203.
Das Bild zeigt den diesjährigen Orden.